Durch die langjährige Beratungs- und Netzwerkarbeit verfügt die SAG über ein fundiertes Fachwissen, was gute Ganztagpraxis konkret ausmacht und voranbringt. Diese Fachexpertise stellen wir Ihnen gern in Form von Fachinputs zur Verfügung.

Die Fachinputs bieten Ihnen Fachwissen und Inspiration für die qualitative Weiterentwicklung des bedarfsorientierten Lernens über den ganzen Tag. Die Fachinputs unterstützen Sie bei der Fokussierung und geben Ihnen praktische Anregungen für Ihre Ganztagsschulentwicklung.

  • Jeder Fachinput dauert ca. 45 Minuten und kann schulintern oder schulübergreifend stattfinden.
  • Der Fachinput kann in Präsenz stattfinden. Dazu benötigen wir einen Beamer, einen Laptop und ggf. ein Mikrofon.
  • Der Fachinput kann auch digital stattfinden. Dazu benötigen Sie internetfähige Endgeräte. Sie laden uns zu einem Videokonferenz-Tool Ihrer Wahl ein.
  • Bei Interesse schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an info@sag-berlin.de. Nennen Sie im Betreff den Titel des Fachinputs und das angestrebte Datum. Wir melden uns bei Ihnen zeitnah für eine telefonische Ziel- und Auftragsklärung zurück.

Wir brauchen vielfältige Bildungselemente!  – Lernen über den ganzen Tag schüler:innenorientiert weiterentwickeln

  • Der Fachinput richtet sich an Pädagog:innen der unterschiedlichen Professionen aller Schulformen.
  • Er gibt einen Einstieg und Überblick über die Bedeutung vielfältiger und miteinander verzahnter formeller, non-formaler und informeller Bildungselemente an der inklusiven Berliner Ganztagsschule.
  • Der Input verdeutlicht den Ansatz der bedarfsorientierten Schärfung eines Ganztagsschulprofils und stellt Instrumente der Qualitätsentwicklung im Bereich „Lernen über den ganzen Tag“ vor.

Ganztagsschule als multiprofessionelle Organisation – Zusammenarbeit an Grundschulen gewinnbringend gestalten

  • Der Fachinput richtet sich an Pädagog:innen der unterschiedlichen Professionen insbesondere an Grundschulen.
  • Bearbeitet wird die Frage, was es braucht, damit die schul- und sozialpädagogischen Berufsgruppen gut zusammenarbeiten können.
  • Ausgehend von gemeinsamen und verschiedenen professionellen Kompetenzen, die wir anhand des Blicks durch verschiedene „Brillen“ in den Blick nehmen, werden Souveränität und Offenheit als Gelingensbedingungen der Zusammenarbeit betont. Wir zeigen drei Modi der Kooperation auf und verdeutlichen anhand ausgewählter Kooperationsanlässe deren Potenzial. Somit kann dieser Fachinput trotz der Komplexität des Themas zu machbaren Vorhaben anregen und die Weiterentwicklung der schulischen Kooperationspraxis unterstützen.

Kind- und jugendgerechte Rhythmisierung – Zeitstrukturen unter die Lupe nehmen

  • Der Fachinput richtet sich an Pädagog:innen der unterschiedlichen Professionen aller Schulformen.
  • Er nimmt die Zeitstrukturen des Schultags unter die Lupe: Wofür wird Zeit benötigt? Welche Bedarfe haben die Schüler:innen? Und wie lassen sich Bildungselemente sinnvoll miteinander verzahnen, sodass eine äußere, eine innere und eine individuelle Rhythmisierung gelingt?
  • Nach Absprache können dabei Schulbeispiele aus dem Primar- und Sekundarbereich in den Blick genommen werden. Damit bietet der Input einen guten Ausgangspunkt für Ihre Auseinandersetzung und Planung einer noch kind- und jugendgerechteren Rhythmisierung des Schultages.

Wir essen in der Schule!?! – Verpflegung an weiterführenden Schulen attraktiv gestalten

  • Der Fachinput richtet sich an weiterführende Schulen, die die Akzeptanz für die Verpflegung der Schulgemeinschaft verbessern wollen.
  • Der Fachinput zeigt anhand von Praxisbeispielen für die Handlungsfelder Zeit, Beteiligung, Raumgestaltung und Verzahnung praktische Möglichkeiten auf, mit denen die Schule als Lebensort gestärkt und die Verpflegung als Motor für beteiligungsorientierte Schulentwicklung gestaltet werden kann.
  • Damit bietet der Fachinput einen guten Ausgangspunkt für Ihre Planung und Weiterentwicklung einer attraktiven Verpflegung über den ganzen Tag.