„Designbasierte Schulentwicklung“ – Vielfalt im Gespräch mit Prof. Dr. Nina Bremm
Was bedeutet „designbasierte Schulentwicklung“, wo setzt sie praktisch an und welche Möglichkeiten bietet sie? Antworten gibt es hier.
Startseite > Termine > Seite 10
Was bedeutet „designbasierte Schulentwicklung“, wo setzt sie praktisch an und welche Möglichkeiten bietet sie? Antworten gibt es hier.
Im Zentrum des letzten Bausteins steht die Einführung in die Grundlagen des Projektmanagements und die Übertragung des Gelernten auf das eigene Entwicklungsprojekt.
Die koordinierenden Fachkräfte von 16 Grundschulen aus 12 Berliner Bezirken treffen sich, um gemeinsam ihre Arbeit weiterzuentwickeln.
Im Rahmen von „Schulen im Dialog“ teilt das gebunden organisierte Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium seine Erfahrung mit verschiedenen Organisationsformen des Ganztags am Gymnasium.
Im Zentrum von Baustein 3 der Fortbildungsreihe steht die Arbeit mit digitalen und analogen Lernmaterialen und die Gestaltung anregender Lernumgebungen.
Wie können Schüler:innen zum selbstgesteuerten Lernen zuhause motiviert werden? Der Campus Efeuweg stellt sein IgeL(Intensiv geleitetes eigenständiges Lernen)-Konzept vor.
Zum zweiten Mal treffen sich Berliner Ganztagskoordinator:innen von Integrierten Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien – diesmal zur Frage der Koordination guter Ganztagspraxis.
Die koordinierenden Fachkräfte von 16 Grundschulen aus 12 Bezirken treffen sich zum 5. Netzwerktreffen, um gemeinsam ihre Arbeit weiterzuentwickeln.
Gemeinsam mit Stakeholdern der Berliner Ganztagsschule setzt die SAG die Arbeit an den „Qualitätsstandards für die inklusive Berliner Ganztagsschule“ im 3. Workshop fort.
Beim zweiten Baustein der Fortbildungsreihe stehen das pädagogische Selbstverständnis und Handeln der Teilnehmenden im Mittelpunkt.
© Copyright 2025 - SERVICEAGENTUR GANZTAG BERLIN